Emmissionsbericht 2011

[Zurück zur Übersicht]

Unterrichtung der Öffentlichkeit gemäß § 18 der 17. Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen - 17. BImSchV)Zur Unterrichtung gemäß o. g. Forderung macht der Betreiber folgende Angaben:

Betreiber der Anlage: MVA Weisweiler GmbH & Co. KG

MVA Weisweiler GmbH & Co. KG
Zum Hagelkreuz 22
52249 Eschweiler

Berichtszeitraum:

01.01.2011 – 31.12.2011

Anlage

Müllverbrennungsanlage (Abfallverbrennung)

Verbrennungsbedingungen

Folgende Verbrennungsbedingungen sind einzuhalten

Mindesttemperatur nach der letzten Verbrennungsluftzufuhr : 800 °C

Verweilzeit von 2 Sekunden

Emissionen:

Einzuhaltende Verbrennungsbedingungen gemäß der 17. BImSchV und der Genehmigung der MVA WeisweilerMessergebnisse der kontinuierlichen Messungen 2011

Nachfolgende Tabelle beinhaltet Schadstoff, Jahresmittelwert, Grenzwert, Anzahl der Messwerte und Anzahl der Überschreitungen.

Ergebnisse der kontinuierlichen Emissionsmessungen:

Emissions-parameter Gemessener Jahres-mittelwert [mg/Nm³] Grenzwerte gemäß Genehmigung [mg/Nm³] Anzahl der Halbstunden-mittelwerte im Jahr 2011  Ø pro LinieAnzahl der Überschreitungen im Jahr 2011
Halbstunden- grenzwert Tagesgrenzwert Halbstunden-grenzwert Tagesgrenzwert
Staub0,59301047.5833 (0,006 %)0
Schwefeldioxid [SO2]8,712002047.58300
Stickstoffoxid [NO2]75,88400100*47.58300
Kohlenmonoxid [CO]3,381005047.58342 (0,09%)0
Kohlenstoff [C gesamt]0,44201047.5837 (0,01%)0
Chlorwasserstoff [HCI]3,80601047.5836 (0,01%)2 (0,2%)
Quecksilber [Hg]0,003140,050,0347.583314 (0,66%)10 (1,0%)
(* Strenger gefasster Grenzwert gemäß Genehmigung gegenüber dem Grenzwert der 17. BImSchV)

Messergebnisse der Einzelmessungen 2011

EmissionsparameterGrenzwert gemäß 17. BImSchVDurchschnittsmesswert
Fluorwasserstoff (HF)1 mg/m³< 0,35 mg/m³
Summe der Schwermetalle (Summe Sb-Sn)0,5 mg/m³0,06 mg/m³
Dioxine / Furane (PCDD/PCDF)0,1 ng/m³0,00064 ng/m³
Cadmium / Thallium0,05 mg/m³0,0009 mg/m³
Benzo(a)pyren0,05 mg/m³0,0077 mg/m³
(Die Summe Sb-Sn enthält die Schwermetalle Kupfer, Blei, Chrom, Nickel, Zinn, Vanadium, Cobalt, Mangan, Antimon, Arsen und deren Verbindungen )

Erläuterungen zu den tabellarisch dargestellten Messungen

Dioxine, Furane und Schwermetalle werden nach dem § 13 Abs. 2 und 3 der 17. BImSchV diskontinuierlich ermittelt. Die Ausfallzeit der Rauchgasreinigungsanlage ist auf 60 h pro Linie und Jahr begrenzt.

Bewertung der Ergebnisse für das Berichtsjahr

  • Diskontinuierlich:

Bei den diskontinuierlichen Messungen nach § 13 der 17. BImSchV wurden alle Grenzwerte und Genehmigungswerte nach § 5 der 17. BImSchV eingehalten.

  • Mindesttemperatur:

Bezüglich der Verbrennungsbedingungen nach dem § 4 der 17. BImSchV wurden 42 Temperaturgrenzwertverletzungen ausgelöst. Dies sind 0,029% aller Temperaturmesswerte.

  • Ausfallzeiten

Die Ausfallzeiten der einzelnen Teilkomponenten der Rauchgasreinigungsanlage nach § 16 Abs. 2 der 17. BImSchV lagen (bezogen auf das Jahr) bei durchschnittlich 2 h 38’ 16’’ pro Verbrennungslinie und somit deutlich unter den erlaubten Höchstwerten. Die Ausfallzeit beträgt bezogen auf die durchschnittlichen Normalbetriebsstunden einer Verbrennungslinie 0,01 %.

  • Zusätzliche Anmerkung

Im Juni 2011 entstanden die wesentlichen Emissionsüberschreitungen für Quecksilber durch eine illegal durch einen Dritten in den Müllbunker eingetragene Abfallmasse mit einer Quecksilbermasse von ca. 90 kg.

Durch unverzüglich eingeleitete technische und organisatorische Maßnahmen zur Emissionsreduzierung während und nach dieser Betriebsstörung im Juni 2011, konnte der Monatsmittelwert für die durchschnittliche Quecksilbermonatsemission trotz der illegal angelieferten Quecksilber-belasteten Abfälle auf den Wert von 0,018 mg/m³ im Rauchgas reduziert werden. Dieser Wert ist gegenüber dem Quecksilberemissionswert im Normalbetrieb zwar deutlich erhöht, jedoch konnte der gesetzlich vorgeschriebene Quecksilberemissionsgrenzwert im Monatsmittel dennoch um 40 % unterschritten werden.

Als Konsequenz aus diesen Ereignissen wurden in der Eingangskontrolle zusätzliche technische und organisatorische Kontrollmöglichkeiten eingerichtet, um zukünftig illegal angelieferte Quecksilberabfälle besser erkennen zu können.

Berichtsausarbeitung

MVA Weisweiler GmbH & Co. KG
Zum Hagelkreuz 22
52249 Eschweiler

Ansprechpartner:  Manfred Eifler
Immissionsschutz-/Umweltbeauftragter

Tel: +49 2403/991-118

E-Mail: manfred.eifler@mva-weisweiler.de

Die Veröffentlichung dieses jährlichen Emissionsberichts erfolgte in Abstimmung mit den Daten der Emissionsfernüberwachnung mit der Bez. Reg. Köln, Dez. 53. Weitere Auskünfte zu dieser Veröffentlichung können über die MVA Weisweiler GmbH& Co. KG unter obiger Telefonnummer eingeholt werden.

[Zurück zur Übersicht]